FEUERWEHR GEMÜNDEN a.d. WOHRA
Ehrenamtlicher Brandschutz seit 1934

Gemünden ...

... und seine Feuerwehren

Ellnrode
,

der kleinste Stadtteil mit 38 Einwohnern und einer Fläche von 156 ha, ist geprägt von landwirtschaftlichen Betrieben, davon werden zwei im Vollerwerb bewirtschaftet, sowie einer Tierklinik für Sportpferde.

Herbelhausen
ist mit 81 Einwohnern und einer Fläche von 272 ha der zweitkleinste Stadtteil. Er ist geprägt von landwirtschaftlichen Betrieben, die meisten werden im Vollerwerb bewirtschaftet.

Die beiden Ortsteile erklärten sich im Jahr 2012 dazu bereit, gemeinsam eine Feuerwehr zu unterhalten. Dieser Schritt wurde notwendig um weiterhin Schlagkräftig zu bleiben und nicht dem Demographischen Wandel zum Opfer zu fallen. In beiden Stadtteile steht z. Zt. je ein TSA, BJ 1963.


Gemünden – Kernstadt
hat 3082 Einwohner und einer Fläche von 2600 ha. In der Altstadt, rund um Rathaus, der Stadtkirche und im Bereich Untergasse, ist eine dichte Bebauung anzutreffen mit vielen Fachwerkhäusern, was ein erhebliches Gefahrenpotential darstellt. Neben Wohngebäude sind hier auch Handwerksbetriebe vorhanden. Im übrigen Stadtgebiet sind kleinere und größere Gewerbebetriebe ohne besonderen Gefahrstoffumgang anzutreffen, ebenso Einkaufsmärkte, diverse Geschäfte und eine Tankstelle. Alle Betriebe unterliegen nicht der Störfallverordnung. Es sind mehrere Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe vorhanden. Weitere Objekte mit besonderer Nutzung: Cornelia Funke Schule (Grund- Haupt- und Realschule), 2 Kindertagesstätten und ein Seniorenheim.


Die Kernstadt wird in Nord- Südrichtung von der, mäßig bis stark befahrenen, L 3073 durchquert, sie verläuft von Frankenberg nach Kirchhain (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Im Ortskern treffen die K 99 (von Frankenberg), die L 3155 (von Schwalmstadt) und die K 109 (von Haina / Kloster) auf die L 3073, diese drei Straßen sind mäßig bis schwach befahren.

Die Feuerwehr hat örtliche, nachbarschaftliche sowie Überörtliche Aufgaben zu erfüllen. Die Tagesalarmsicherheit ist noch gewährleistet. Bei allen Einsätzen im Stadtgebiet wird sie mit alarmiert. Das Feuerwehrhaus wurde 1973 als Südlichster Stützpunkt im Landkreis Waldeck-Frankenberg seiner Bestimmung übergeben.

Einsatzfahrzeuge: ELW 1 BJ 2018
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



  LF 8/6 - G BJ 1993 "Hessen-Norm", mit Zusatzbeladung Gefahrgut

   
  HLF 20/16 BJ 2004        
  TLF 20/40 BJ 2011        
  GW-Logistik BJ 2003        


Grüsen
hat 345 Einwohner und eine Fläche von 383 ha. Vier landwirtschaftliche Betriebe im Vollerwerb befinden sich als Aussiedlerhöfe außerhalb der Ortschaft. In unmittelbarer Nähe von drei Höfen befindet sich eine Biogasanlage. Innerhalb der Ortschaft gibt es sehr wenige landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb. Neben einem Gewerbebetrieb ohne Gefahrstoffumgang ist ein Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb sowie eine Bäckerei vorhanden. Die Ortschaft wird umfahren von der mittelmäßig bis stark befahrenen L 3073 (Frankenberg nach Kirchhain).

Die Tagesalarmbereitschaft ist nicht gewährleistet. Gemäß Alarmplan werden, entsprechend den Einsatzstichworten, die Kernstadt und Stadtteile mit alarmiert.

Einsatzfahrzeug TSF-W BJ 2010 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Lehnhausen

hat 111 Einwohner und eine Fläche von 1.222 ha. Zum Stadtteil gehört der kleine Weiler „Forsthaus“, ca. 2km und das Außengehöft „Hof Niederholzhausen“, ca. 3km von der Ortslage entfernt.


Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Vollerwerb befindet sich als Aussiedlerhof außerhalb der Ortschaft, innerhalb werden noch zwei Betriebe im Nebenerwerb bewirtschaftet. Im Weiler „Forsthaus“ befindet sich ein landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb. Der Hof Niederholzhausen wird von einem Schafzuchtbetrieb bewirtschaftet. Es gibt keine Gastronomie-, Beherbergungs- Handwerks- und Gewerbebetriebe.

Die Ortschaft wird von der K 99 (Gemünden nach Frankenberg) durchquert. Am Weiler „Forsthaus“ kreuzen sich die L 3077 (Rosenthal nach Haina) und die K 99. Die Verkehrsbelastung beider Straßen ist als gering zu bezeichnen.

Die Tagesalarmsicherheit ist nicht gewährleistet. Gemäß Alarmplan werden, entsprechend den Einsatzstichworten, die Kernstadt, Stadtteile und die Stadt Rosenthal mit alarmiert.

Einsatzfahrzeug: TSF BJ 1983 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Schiffelbach

hat 279 Einwohner und eine Fläche von 815 ha. Er ist geprägt von landwirtschaftlichen Betrieben, die im Voll- und Nebenerwerb bewirtschaftet werden. Neben einem kleinen Lebensmittelladen und einem kleinen Handwerksbetrieb sind keine Gewerbe- Gastronomie und Beherbergungsbetriebe vorhanden. Die Ortschaft wird durchquert von der schwach befahrenen L 3342 (von Wohratal nach Gilserberg).


Die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehr ist nicht gewährleistet. Im Alarmplan wurden, entsprechend der Einsatzstichworte, die Kernstadt und Stadtteile mit alarmiert.
Einsatzfahrzeug: TSF-W BJ 1993


Sehlen
hat 251 Einwohner und eine Fläche von 419 ha. In der Ortschaft befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe im Vollerwerb und einige wenige im Nebenerwerb, eine Metzgerei und ein kleiner Gewerbebetrieb. Es gibt keine Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe. Der Stadtteil wird umfahren von der mäßig bis stark befahrenen L 3073 (von Frankenberg nach Kirchhain). Durch den südlichen Ortsrand verläuft in West- / Ostrichtung die L 3077, von Rosenthal nach Haina / Kloster, sie ist schwach befahren.


Die Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehr ist bedingt gewährleistet. Bei allen Einsätzen in der Stadt Gemünden wird die Feuerwehr Sehlen mit alarmiert. Im Alarmplan des Stadtteils werden, entsprechend den Einsatzstichworten, die Kernstadt und Stadtteile mit alarmiert.
Einsatzfahrzeug: TSF-W, BJ 1997

Copyright Feuerwehr Gemünden (Wohra) 2006-2013